Die Geschichte des märkischen Handwerks entdecken

13 Räume, zwei Etagen und unzählige Geschichten über die Menschen, die Iserlohns Handwerk geprägt haben.

Tradition zum Anfassen

Unsere handwerkliche Sammlung zeigt die traditionsreiche Vergangenheit des märkischen Handwerks – lebendig und anschaulich präsentiert.

In 13 Räumen auf zwei Etagen stellen wir die wichtigsten Handwerksberufe vor. Werkzeuge, Produkte, Arbeitstechniken sowie historische Fotos und Dokumente belegen die Bedeutung dieser Berufe im Laufe der Jahrhunderte.

Von Kopf bis Fuß
(1. Obergeschoss)

In dieser Ausstellungsebene entdecken Sie Handwerk, das uns im Alltag von Kopf bis Fuß begleitet hat:

  • Historischer Friseursalon – mit 50er-Jahre-Tapete, chromblitzenden Föhnen und originalen Onduliereisen.

  • Schusterhandwerk – Werkzeuge und Werkplätze der Schuhmacherzunft.

  • Schneiderei – inklusive der ersten „Änne-Burda“-Schnittmusterbögen.

  • Hut- und Putzmacherei – feine Handarbeit und modische Akzente vergangener Zeiten.

  • Metzger- und Bäckerhandwerk – vom Fleischwolf bis zu traditionellen Backformen.

  • Kaffeemühlen von „Kissing und Möllmann“ – eine Leihgabe aus der Sammlung Hans-Dieter Petereit. Um 1894 war das Unternehmen der größte Kaffeemühlen-Hersteller Deutschlands.

Vom Keller bis zum Dach (Dachgeschoss)

Hier widmen wir uns dem Bau- und Metallhandwerk – vom Fundament bis zum Dachfirst:

  • Tischlerwerkstatt – klassische Werkbänke und Handwerksgeräte.

  • Schlosserei & Schmiede – Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsweisen aus vergangenen Epochen.

  • Antike Heiztechnik – Kohleöfen, historische Gasthermen und alte Installationen.

  • Historische Bäder – von geblümter Kloschüssel bis verzierter Badewanne.

  • Gold- und Silberschmiede – filigrane Arbeiten, die höchste Präzision erfordern.

Handwerk im Wandel

Die Ausstellung spannt den Bogen von den schweren Eisenkettenhemden der Panzermacher über Maurer, Maler, Tischler und Fleischer bis hin zu den filigranen Arbeiten der Gold- und Silberschmiede.
Dabei schlagen wir auch den Bogen in die Gegenwart: Immer wieder nehmen die Ausstellungen Bezug auf das moderne Handwerk und zeigen den geschichtlich-gesellschaftlichen Strukturwandel der Berufe.

Besuchen Sie uns!

Erleben Sie auf zwei Etagen, wie Handwerk die Region geprägt hat – und wie sich Berufe, Materialien und Techniken über die Jahrhunderte verändert haben.